shower holder 3.1

By d23elt05a

14
1
Free
It's free to download

Information

shower holder 3.1

English Non-printable parts are required as follows: 3x M5 x 30mm A2 DIN 933 5x M5 Body panes A2 DIN 9021 6x M5 hexagon nuts A2 DIN 934 (1x stainless steel plate A2 1 x 7.5 x 9 mm only when using clamping element b) → A2 = Stainless steel → DIN 933 = Hexagon socket head screws 1x tube with 20mm outer diameter is available, for example, at DIY stores or Amazon, I recommend stainless steel, but the necessary processing is very time-consuming. An alternative is aluminium - it is cheaper, very easy to work with and lighter, but for health reasons I prefer not to use it in the bathroom. The stainless steel pipe cost at that time with dispatch approximately 15€. The aluminum pipe cost at that time with Obi (building market) approximately 5€. The tube length is calculated as follows: Distance of the screws holes (s1) - 38mm = Required tube length (s2) s1 - 38mm = s2 All printed parts are made of PETG. Caution: The two handwheels are not identical! The shorter handwheel is used to fix the shower head to the pipe and to the basket, the longer handwheel fixes the shower head to swivel. Whether the handwheels from version 3.0 or 3.1 are used is a matter of taste. The shower head holder should be printed with 4-5 perimeters (outer lines), provided a 0.4mm nozzle is used. Also some support at the rounding is necessary. The clamping element (the small part that is moved against the tube) should be printed with 100% infill. Version a without steel plate, please do not process the screw. Version b with steel plate, strongly increased life expectancy, whereby then also the screw below should be filed smooth. Centre piece: - 3.0 No support material necessary, not as pretty as 3.1. - 3.1 Supporting material on the printing bed necessary, but a better look. For the remaining components 3 perimeters and 20% infill are sufficient, no support is necessary. There are two different versions of the tube holders, one with a long hole and one with a round hole for wall mounting as well as a square in the hole for the 20mm tube. This square has the task to prevent the twisting of the tube, I recommend to make it on the underside. The first video is meant as a description for the construction, a picture says more than a thousand words, the video still comes from version 2.0 but the basic principle has not changed so that it seems pointless to me to make a new one. https://www.youtube.com/watch?v=WOz4RXThC-o Translated with www.DeepL.com/Translator Deutsch Nicht druckbare Teile werden wie folgend benötigt: 3x M5 x 30mm A2 DIN 933 5x M5 Karosseriescheiben A2 DIN 9021 6x M5 Sechskantmuttern A2 DIN 934 (1x Edelstahlplatte A2 1 x 7,5 x 9 mm nur bei der Verwendung vom Klemmelement b) → A2 = Rostfreier Stahl → DIN 933 = Außensechskantschrauben 1x Rohr mit 20mm Außendurchmesser gibt es zum Beispiel im Baumarkt oder bei Amazon, Ich empfehle Edelstahl, jedoch ist die notwendige Bearbeitung sehr aufwendig. Eine Alternative ist Aluminium es ist billiger, sehr leicht zu bearbeiten und leichter, jedoch wollte ich es aus gesundheitlichen bedenken lieber nicht im Bad benutzen. Das Edelstahlrohr kostete damals mit Versand rund 15€. Das Aluminiumrohr kostete damals bei Obi (Baumarkt) rund 5€. Die Rohr Länge errechnet sich wie folgt: Abstand der Schrauben Löcher (s1) – 38mm = Benötigte Rohrlänge (s2) s1 – 38mm = s2 Alle gedruckten Teile habe ich aus PETG gefertigt. Achtung: Die beiden Handräder sind nicht Baugleich! Das kürzere Handrad wird für die Fixierung am Rohr verwendet sowie am Korb, das Längere Handrad fixiert das schwenken des Duschkopfes. Ob die Handräder aus Version 3.0 oder 3.1 verwendet werden ist eine Geschmackssache. Der Halter des Duschkopfes sollte mit 4-5 Perimetern (Außenlinien) gedruckt werden, vorausgesetzt: es wird eine 0,4mm Düse verwendet. Des weiteren ist etwas Support an der Rundung notwendig. Das Klemmelement (das kleine Teil was gegen das Rohr gerückt wird) sollte mit 100% Infill gedruckt werden. Version a ohne Stahlplatte, Schraube bitte nicht bearbeiten. Version b mit Stahlplatte, stark erhöhte Lebenserwartung, wobei dann auch die Schraube unten glatt gefeilt werden sollte. Mittelstück: - 3.0 Kein Stützmaterial notwendig, nicht so hübsch wie 3.1. - 3.1 Stützmaterial auf dem Druckbett notwendig, dafür eine bessere Optik. Für die restlichen Bauteile reichen 3 Perimeter und 20% Infill, es ist kein Support notwendig. Von den Rohrhalter gibt es zwei unterschiedliche Versionen, eine mit Langloch und eine mit runden Loch zur Wandmontage sowie einen Vierkant in den Loch für das 20mm Rohr. Dieser Vierkant hat die Aufgabe das verdrehen des Rohres zu verhindern, ich empfehle ihn auf die Unterseite zu machen. Als Beschreibung für den Aufbau ist das erste Video gedacht, ein Bild sagt mehr als Tausend Worte, das Video Stammt noch von der Version 2.0 allerdings hat sich an den grundlegenden Prinzip nichts geändert sodass es mir sinnlos erscheint ein neues zu machen. https://www.youtube.com/watch?v=WOz4RXThC-o
17 objects 11 Followers 3499 Downloads
Joined about 6 years ago
Enjoy a 10% sitewide
Discount at checkout
Get a 10% Discount